Urbane Bepflanzung, die Leben zurückbringt

Ausgewähltes Thema: Förderung der Biodiversität durch urbane Bepflanzung. Lass uns gemeinsam Straßen, Dächer und Höfe in lebendige Mosaike verwandeln – voller Summen, Zwitschern und grüner Vielfalt. Abonniere unseren Newsletter, teile deine Beobachtungen und mach deine Stadt spürbar reicher an Arten!

Warum urbane Bepflanzung Biodiversität stärkt

Entlang von Straßenrändern, Innenhöfen und Dachflächen können bepflanzte Inseln entstehen, die Bestäubern, Vögeln und Kleinsäugern sichere Routen bieten. Je dichter das Netz, desto stabiler die Populationen. Teile Sichtungen, damit wir Lücken erkennen.
Frühling mit Krokus und Lungenkraut, Sommer mit Natternkopf und Wilde Möhre, Herbst mit Astern und Efeublüten. Im Winter Samenstände stehen lassen. Teile Fotos deines Balkons, wir featuren die inspirierendsten Pflanzpläne.

Balkon und Fensterbank als Mini-Biotop

Regenwasser sammeln, torffrei gärtnern und nur moderat düngen. Drainage verhindert Staunässe, Mulch hält Feuchtigkeit. Schreib uns, welche Substratmischung deine trockenheitsverträglichen Balkonpflanzen wirklich glücklich macht.

Balkon und Fensterbank als Mini-Biotop

Gemeinsam gärtnern, gemeinsam zählen

Aus einer verwaisten Baumscheibe wurde ein artenreicher Blühstreifen, weil drei Haushalte gossen, jäteten und dokumentierten. Bald folgten weitere. Starte eine Patenschaft, lade Mitstreiter ein und berichte über eure Fortschritte.

Gemeinsam gärtnern, gemeinsam zählen

Mit iNaturalist, Observation.org oder der NABU Vogelwelt lassen sich Funde verorten und Trends erkennen. Je mehr Einträge, desto klarer die Karte urbaner Hotspots. Mach mit, abonniere Updates und vergleiche euren Kiez im Jahresverlauf.

Gemeinsam gärtnern, gemeinsam zählen

In einem grauen Hinterhof entstand durch heimische Wildstauden, Wasserschalen und Totholz ein Mini-Paradies. Erst kamen Hummeln, dann Mauerbienen, schließlich Rotkehlchen. Teile deine Erfolgsgeschichte – sie inspiriert die nächste Straße.

Gemeinsam gärtnern, gemeinsam zählen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Dächer, Fassaden und Höfe neu denken

Gründächer als Schwamm und Lebensraum

Extensive Gründächer können einen Großteil des Jahresniederschlags puffern und bieten trockenheitsliebenden Arten Raum. Ergänze Sedum mit Wildstaudeninseln. Teile Messwerte zu Temperatur und Wasser – wir veröffentlichen die spannendsten Datensätze.

Biodiversität trifft Klimaresilienz

Baumkronen spenden Schatten, Verdunstung kühlt spürbar. Mischpflanzungen mit trockenheitsverträglichen Arten halten länger durch. Welche Bäume kühlen deine Straße am besten? Stimme ab und schlage Kandidaten vor.

Biodiversität trifft Klimaresilienz

Mulden, Rigolen, begrünte Gräben und dicke Mulchschichten nehmen Wasser auf und geben es langsam ab. Teile Pläne eurer Regenrouten – wir visualisieren, wo urbane Pflanzungen doppelt wirken.

Politik, Planung und deine Stimme

Biotopverbund in der Stadtplanung

Verlange verbindliche Grünvernetzung, Mindestanteile an Baumkronen und Schutz von Altbäumen. Die 3-30-300-Idee liefert Orientierung. Schreibe deiner Kommune, teile unsere Checkliste und halte Entscheidende auf Kurs.

Fördertöpfe und Kooperationen nutzen

Viele Kommunen unterstützen Entsiegelung, Gründächer oder Hofbegrünung. Sprich Wohnungsbaugesellschaften an, vernetze lokale Initiativen. Melde dich zum Update an – wir informieren über neue Programme und Fristen.

Daten teilen, Wirkung zeigen

Beobachtungen, Blühkalender und Temperaturmessungen belegen Erfolge. Lade Ergebnisse hoch, verlinke Open-Data-Portale und motiviere andere. Abonniere unseren Monatsbericht, um Fortschritte und nächste Aktionen rechtzeitig zu sehen.
Xinteriordesigns
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.